Schäfflertanz 2026
So. 11. Januar 2026 | 11:30 - 12:00 Uhr
Informationen
Der Trachtenverein Immergrün Kolbermoor mit seiner Schäfflertanzgruppe führt seit 1886 alle sieben Jahre den Schäfflertanz (Zunft-Tanz der Fassmacher, Fassküfer) auf.
Die Schäfflertanzgruppe besteht aus dem Schäfflermeister, 16 Tänzern, dem Fähnrich, zwei Fassträgem und einem Kronenhalter, sowie den Kasperln, welche das Publikum mit ihren Späßen erheitern. Musikalisch wird der Tanz von der Blaskapelle „am Wasen“ begleitet. So sind in der Gesamtheit ca. 45 Personen eingebunden.
Noch kurz zur Geschichte: Als in München, Anfang des 16. Jahrhunderts, die Pest wütete und die Menschen aus Angst vor der „schwarzen Seuche” nicht mehr aus ihren Häusern gingen, war es die Zunft der Fassmacher und Schäffler, die versuchten mit einem Reigentanz den Leuten neuen Lebensmut zu geben.
Mit Trommeln und Pfeifen zogen sie durch die Straßen Münchens, hielten vor den Häusern an und versuchten sich in frischfröhlichen und aufmunternden Tänzen.
Nach dem Abklingen der Pest gelobte man sich zum Dank den Schäfflertanz alle sieben Jahre aufzuführen. Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Tanz auch außerhalb Münchens im altbayerischen Raum.
Die Kolbermoorer Schäffler: In Kolbermoor wurde der Schäfflertanz erstmals 1886 aufgeführt. Auf Vorschlag des damaligen Gemeindeschreibers (ein gewisser Bohl in München gebürtig), wurde mit Unterstützung der Münchner Schäfflerzunft der Tanz einstudiert und vom damaligen Prinzregenten Luitpold von Bayern ein königliches Dekret erwirkt. Damit wurde die Erlaubnis erteilt, den Schäfflertanz alle sieben Jahre aufführen zu dürfen.
In der Zeit von 1886 bis 1914 konnte der Schäfflertanz alle sieben Jahre aufgeführt werden, bis diese Tradition durch die Wirren der beiden Weltkriege unterbrochen wurde. Zur Markterhebung Kolbermoors im Jahre 1936 wurde außerhalb der Reihe getanzt. Seit 1949 konnte der Tanz dann turnusgemäß alle sieben Jahre stattfinden.